Slackline – Balance für Körper und Geist

Slacklining ist mehr als nur ein Sport – es verbindet Körper und Geist auf einzigartige Weise. Als Weltmeisterin im Slackline und Sportwissenschaftlerin habe ich die kraftvolle Wirkung dieses Trainings auf Gleichgewicht, Konzentration und Körperwahrnehmung selbst erfahren und möchte diese Erfahrung mit Ihnen teilen.

Kraft, Balance und Koordination für jedes Alter

Das Training auf der Slackline ist eine hervorragende Möglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und Kraft auf spielerische Weise zu fördern. Besonders für ältere Menschen bietet die Slackline ein sanftes und dennoch herausforderndes Training, das nicht nur den Körper stärkt, sondern auch das Selbstvertrauen und das mentale Wohlbefinden steigert. Dank verschiedener Schwierigkeitsgrade und individueller Anpassung ist Slacklining für alle Altersgruppen geeignet – auch für Menschen im fortgeschrittenen Alter, die auf sanfte Weise ihre Koordination und Balance verbessern möchten.

  • Körperliche Vorteile: Durch das Balancieren wird die Tiefenmuskulatur aktiviert, was für eine bessere Körperhaltung und Stabilität sorgt. Die Muskeln in Beinen und Rumpf werden gestärkt, die Gelenke geschont und die Gangsicherheit trainiert.
  • Mentale Vorteile: Das Training auf der Slackline erfordert Fokus und Achtsamkeit und fördert sowohl den Körper als auch den Geist. Das Überwinden von Herausforderungen auf der Slackline stärkt das Selbstbewusstsein und die innere Ruhe.
Gutschein: Verschenken Sie Erlebnisse

Feedback von Teilnehmer:innen:

Feedback von Teilnehmer:innen:

„Am liebsten würde ich es natürlich meinen Enkelkindern zeigen, dann wäre ich die coole Oma!“

„Der eigene Spaß aus der Kindheit war plötzlich wieder da!“

„Da fühlt man sich gleich zehn Jahre jünger, mindestens!“

Slacklining – eine Schule für mentale Stärke

Slacklining stärkt nicht nur die körperliche Balance, sondern auch die mentale Resilienz. Kein Mensch läuft beim ersten Versuch über die Slackline und das Überwinden von Rückschlägen auf der Slackline ist eine wertvolle Lektion in Geduld, Selbstvertrauen und Ausdauer.

Resilienz und Selbstvertrauen stärken: Die Erfahrung, trotz Rückschlägen immer wieder aufzustehen, den nächsten Schritt zu wagen und weiterzugehen, überträgt sich auf andere Lebensbereiche.

Lebensbalance reflektieren: Die Slackline zeigt uns, dass Balance nicht nur körperlich, sondern auch im Leben entscheidend ist. Wo finde ich meine Mitte? Zwischen welchen Polen balanciere ich mein Leben aus – zwischen Anspannung und Entspannung, Nähe und Distanz, Sicherheit und Freiheit?